
Qualifizierung* für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit in RLP
Wissenschaftliche Analysen, aber auch individuelle Erfahrungen weisen auf die durch Corona steigenden Defizite bei der Kindergesundheit, insbesondere aufgrund der psycho-sozialen und psycho-emotionalen Belastungen, hin. Kinder und Jugendliche waren durch sozial-räumliche Strukturen ihres Umfelds in besonderem Maße von Bewegungs- und Begegnungseinschränkungen betroffen. Häufig fand sogar ein Rückzug aus der Gemeinschaft statt. Der Aufbau sozialer Netzwerke und die Festigung stärkender Beziehungen sind jedoch für eine resiliente Alltagsbewältigung wesentlich. Die BAG hat daher eine Qualifizierung zur praktischen Unterstützung der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit von Einrichtungen, die u.a. Heranwachsende aus Wohngebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf begleiten, konzipiert. Das Angebot ist ein Qualitätsfaktor sozial-pädagogischer Arbeit und soll Fachkräfte befähigen, ein Zusammenkommen der Kinder (wieder) zu stärken, attraktive Interaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ein gezieltes Erfahrungsfeld zum Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen durch Bewegung zu bieten. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Sensibilisierung zur Risikolage der Kinder,
- Aufklärung zur Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Aufwachsen und den Erwerb sozialer Kompetenzen,
- Kennenlernen konkreter praktischer „bewegter“ Ideen und
- Entwicklung von Maßnahmen für die eigene Einrichtung/die eigene Arbeit.
Das Projekt erfolgt in 3 Schritten: Qualifizierung an 2 Tagen – Umsetzung im Rahmen der regulären Betreuungsarbeit – Reflexion nach etwa 2 Monaten. Die Methodik umfasst Selbsterfahrung und Bewegungspraxis, interaktive Vorträge, Handlungsanalysen und Kleingruppenarbeit. Während der Umsetzungsphase sollen beteiligungsorientierte niedrigschwellige Bewegungsangebote etabliert werden, die nachhaltig für mehr Bewegung und positive Gruppenerfahrungen sorgen – u.a. Spielepools und -kisten, Bewegungs-AGs wie „Miteinander Raufen“, erlebnispädagogische Angebote und Bewegungsspiele für Zwischendurch. Es findet eine Erkundung des Sozialraums statt, sodass Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte, gruppenbezogene Nutzung ihres direkten Umfeldes kennenlernen. Kinder erleben sich im Rahmen der Angebote in stärkenden Beziehungen zu Gleichaltrigen, erlernen kooperatives Verhalten und prosoziales Lösen von Konflikten. Sie profitieren vom bewegten „echten“ Miteinander auf kindgerechte Weise (sensomotorische Entwicklungsförderung). Konkrete Projektideen werden auf die Einrichtungen angepasst und reflektiert. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.
Wir bieten 3 Qualifizierungen zentral in Mainz an: 25./26.04. – 09./10.05. oder 30./31.05.2022, jeweils von 09.00-16.00 Uhr. Pro Qualifizierung können max. 16 Personen teilnehmen.
Anmeldung und nähere Informationen:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung, Dr. Ohle Wrogemann,
wrogemann@haltungbewegung.de,
Tel. 06127/99 99 270.